Startseite

Willkommen in Isenstedt!

 

Willkommen auf der Internetseite der Dorfgemeinschaft Isenstedt!

Mit dieser Seite wollen wir unser lebens- und liebenswertes Dorf etwas näher vorstellen.

Es soll eine lebendige Präsenz aller Aktionen von Vereinen, Gruppen und Gewerbetreibende sein, die in Isenstedt stattfinden und über das Leben im Dorf berichten.

Schauen Sie rein und besuchen die Zahlreichen Veranstaltungen in und um Isenstedt.

Viel Spaß beim Stöbern!

 

Spannende Fahrradtour durch Isenstedt

 

 Am Sonntag, den 16.10.2022 wurde Katharina Wortmann als Pfarrerin für die Kirchengemeinde Isenstedt-Frotheim in ihr Amt eingeführt.

Bei der Amtseinführung lud Ortsvorsteher Reinhard Bösch, gemeinsam mit der Isenstedter Dorfgemeinschaft, Frau Wortmann zu einer Radtour durch Isenstedt ein. Die Einladung zur Fahrradtour wurde nun Sonntag 02.07.23 eingelöst. Start war dasIsenstedter Pfarrhaus. Es traf sich Margret Langer. Armin Jungbluth, Reinhard Bösch und Wilhelm Tiemeier um Frau Wortmann Isenstedt näher zu bringen.

Der erste Haltepunkt war das Bollfeld wo Reinhard Bösch auf die angrenzenden Nachbargemeinden Hille und Frotheim und auf die landwirtschaftlichen Anwesen mit den alten Isenstedter Hausnummern 1-3 hinwies.Dann ging es weiter zur Stellerieger Brücke auf der Südseite des Mittellandkanals bis zum Parkplatz Großes Torfmoor. Hier berichtete Reinhard Bösch über den Kanalbau, dem Torfmoor, das übrigens bis 1973, dem Jahr der Kommunalreform, noch größtenteils zuIsenstedt gehörte und heute ein Naturschutzgebiet ist.

Weiter ging es zum Gut Renkhausen. Hier wurde die Gruppe von Georg Warneke erwartet. Georg Warneke berichtete über die Historie und die besondere Verbundenheit des Gut Renkhausen mit der Kirchengemeinde Isenstedt- Frotheim. Die beiden Gemeinden gehörten ursprünglich zum Kirchenspiel Gehlenbeck. Die Kirche wurde für alle Mitglieder viel zu kleinund der Weg für die Streusiedlungen Frotheim und Isenstedt viel zu weit. Am 16. September 1873 stellte die Witwe Agathe Stille, geborene Heidsiek zu Renkhausen, ein Kapital von 30.000 Talern (heute etwa 800.000 Euro) zur Errichtung einer selbstständigen Kirchengemeinde Isenstedt-Frotheim zur Verfügung. Sie fühlte sich den Menschen verbunden, unter denen sie fast 50 Jahre gelebt hatte. Die Beweggründe ihrer Stiftung wurden in einer Stiftungsurkunde festgehalten. In dem Grundstein ist eine Urkunde eingemauert, eine Abschrift ist noch vorhanden. Die Stifterin hat die Gründung einer eigenen Kirchengemeinde und den Bau der Kirche in Isenstedt nicht mehr erlebt, denn sie verstarb am 18. Oktober 1874. Auch das Fensterbild über dem Kreuz des Altares ist eine Stiftung der Familie Stille. Ein separater Eingang und Sitzbereich waren der Familie des Gutes in der Kirche vorbehalten.Georg Warneke gab dann noch einen Einblick in die umfangreichen Renovierungsarbeiten des Gutes und Schlossparks mit dem alten Baumbestand, der die Pfarrerin sehr beeindruckte.

Dann ging es zur Straße „Im Dorfe“ wo die alte Klus stand. Die Bedeutung des Gebäudes schwand mit der Einweihung der Isenstedter Christuskirche im Jahre 1880 immer weiter und wurde schließlich abgebrochen. Weiter ging es zur Grillplatzanlage der Dorfgemeinschaft in der Nähe des Mittellandkanals und zum Richtepatt. Wo Reinhard Bösch wieder auf das angrenzende Lübbecke hinwies, vor allem auf die Häuser, die in diesem Bereich schon von der Kirchengemeinde Lübbecke betreut werden.

Weiter ging es zum denkmalgeschützten Büttemeier Hof an der Lübbecker Straße. Die Ursprünge des Gebäudes gehen auf das Jahr 1806 zurück. Genutzt wird das Gebäude und das Gelände seit etlichen Jahren von der Berufsbildung der Ev. Stiftung Ludwig-Steil-Hof unteranderem für die Ausbildung im Tischlerhandwerk.

Dann ging es in den eigentlichen Isenstedter Ortskern mit Schule, Kindergarten, Sportplatz und dem Dorfkrug Kaiser. Die Schule wurde 1965 gebaut. Der Kindergarten 1973.Hier endete die Radtour vorerst, denn der nördliche Teil von Isenstedt wurde erst einmal verschoben. Frau Wortmann war beeindruckt von dem Isenstedter Anteil an Größe und Historie der Kirchengemeinde und bedankte sich für die informative schöne Radtour durch senstedt! Es war sehr interessant und ich habe einiges gelernt.“ sagte sie.